Krankenpflegehilfe-Kurs ins Berufsleben verabschiedet
Würzburg I 21.08.2023
„Heute ist für alle ein besonderer Tag, ein Tag der Freude", so Claudia Hain in ihrer Abschlussrede. Die Pflegepädagogin verabschiedete gemeinsam mit Schulleiter Stefan Kolbert ihre dritte Krankenpflegehelfer-Klasse. Das Schulteam ist besonders stolz, dass nicht nur alle 17 Absolvent:innen die Prüfungen erfolgreich bestanden, sondern auch drei mit einem Gesamtnotendurchschnitt von unter 1,8 abgeschlossen haben. Für die „Einser-Schülerinnen" Marlena Helbig, Mandy Milde und Rouksan Bartel ist die KPH-Ausbildung der erste Meilenstein ihrer Pflegekarriere, denn sie werden die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau anschließen. „Wir möchten uns weiterentwickeln und die Karrieremöglichkeiten im Pflegeberuf nutzen", sind sich die drei einig. Diese Einstellung teilt ein Großteil ihrer Kurskolleg:innen. Sie wollen weiter die Schulbank drücken und Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann werden.
Kursleitung Hain sprach Respekt und Anerkennung für das zurückliegende Jahr mit 700 Stunden Theorie und rund 850 Stunden Praxis aus. „Eine Klasse mit einer großen Altersspanne zwischen 16 und 42 Jahren und Herkunft aus acht Nationen. Dank ihrer hohen Motivation behielten Sie trotz Sprachbarrieren, unterschiedlichster Kulturen und Biografien Ihr Ziel vor Augen und haben sich immer gegenseitig unterstützt", lobte sie die tolle Klassengemeinschaft, die sich im Verlauf der einjährigen Ausbildung entwickelt hatte. In der Hoffnung, dass sie einen Teil der jetzigen Absolvent:innen am 1. April 2024 zur dreijährigen Ausbildung in der Kapuzinerstraße begrüßen darf, sagte sie augenzwinkernd frei nach Paulchen Panther: „Heute ist nicht alle Tage. Wir sehen uns wieder - keine Frage!"
Für Kolbert, Leiter der beiden Pflegeschulen gegenüber der Rotkreuzklinik Würzburg, ist klar: „Technologie kann niemals ersetzen, was sie als Pflegefachhelfer auszeichnet: Ihre Menschlichkeit." Er dankte für die Bereitschaft, Zeit und Fähigkeiten in den Dienst derer zu stellen, die Hilfe am dringendsten benötigen. Kolbert ermutigte die frisch gebackenen Pflegefachhelfer:innen, den Beruf mit Stolz und Leidenschaft auszuüben. „Jeder Tag wird Ihnen die Gelegenheit geben, das Leben eines Menschen zu berühren und ihm das Gefühl zu geben, dass er nicht allein ist. Nutzen Sie diese wertvolle Gabe, die nur wenigen Berufen gegeben ist, um die Welt ein bisschen besser zu machen."
Kolbert ist zuversichtlich, dass sich vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten für die Young Professionals auftun werden. „Die einjährige Ausbildung kann vielseitige Karrierechancen in einer krisensicheren Branche eröffnen. Das ist auch für Wiedereinsteiger, Umschüler oder nach einer Familienphase interessant", betont der Schulleiter und freut sich auf Bewerbungen. Für die Krankenpflegehilfe-Ausbildung sind diese wieder möglich für September 2024, für die dreijährige generalistische Pflegeausbildung für April 2024.